Am Samstag, 21. Januar, fand die 13. Mitgliederversammlung unseres Vereins in Solothurn im altehrwürdigen Rittersaal statt. Die zahlreich erschienen Mitglieder genehmigten die Jahresrechnung 2022, wählten den Präsidenten, Urs Fitze, einstimmig für ein weiteres Jahr und bestätigten ebenfalls die aktuellen Vorstandsmitglieder (Lilo Wullschleger, Julia Breddermann, Regina Bölsterli, Adriano Schrade und Filippo Lubiato) für eine weitere Amtsperiode, wobei Julia Breddermann und Filippo Lubiato angekündigt haben, ihr Engagement für den Verein aus beruflichen Gründen zu reduzieren. In den kommenden Wochen wird der Vorstand eine neue Führungsstruktur für den Verein definieren.

Es freut uns sehr, dass wir mit Visions du réel (Cléa Masserey), School of Action (Gino Hägler), Additionals (Sonja Lévy/Sandra Jamet), CINEMA das Jahrbuch (Benjamin Eugster), Culture en milieu carcéral en Suisse romande (Jean-Marc Detrey) et nanoo.tv (Henning Timke/Anita Nixon) sechs neue Mitglieder im Verein begrüssen dürfen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung gab Urs Fitze einen Überblick über die Vorhaben im kommenden Jahr. Anschliessend an die Mitgliederversammlung wurde am Nachmittag im Uferbau, die von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Julia Tal und John Wäfler erarbeitete Studie zum Thema Kinderfilm «Was wir von Europa lernen können – Eine Kinderfilmstrategie für die Schweiz» vorgestellt und auf diskutiert (hier der Link zum Dokument).

Parallel dazu trafen sich auf Initiative von Kinokultur Vertreterinnen verschiedener Universitäten (Innsbruck, Halle, Zürich), Hochschulen (PH Zürich, ZHaW) und Institutionen (Neue Wege des Lernens, Vision Kino, Beratung Medienbildung, nanoo.tv, cineducation) zu einem Austausch.

Die Solothurner Filmtage standen also für einen Tag ganz im Zeichen von Filmbildung und Filmvermittlung. Ein starkes Signal zum Jahresanfang!