Handlungsfeld 1 - Film verstehen
Jede Begegnung mit Film wird zum individuellen Erlebnis: Sich auf das Werk einlassen, es lesen, bewusst wahrnehmen und sich mit ihm beschäftigen. Film verstehen heisst Bilder und Töne entschlüsseln, Botschaften ergründen und hinterfragen, Inhalt und Form interpretieren und sich eine eigene Meinung bilden.
HANDLUNG UND INHALT ERFASSEN
Was geschieht im Film und worum geht es? Welche Gedanken, Gefühle und Stimmungen prägen den Film? Welches sind die bestimmenden Figuren in der Geschichte?
FILMSPRACHLICHE GESTALTUNGSMITTEL
Wie werden mit Kamera (Einstellungsgrössen, Perspektiven, Kamerabewegungen), Ton, Licht, Ausstattung, Schauspiel, Computertechnik und Montage bestimmte Wirkungen erzielt?
ERZÄHLSTRUKTUR UND DRAMATURGIE
Welchem Aufbau folgt die Erzählung? Wie sind Plot und Spannungsbogen gestaltet? Ist die Erzählung chronologisch oder nach anderen Gesichtspunkten strukturiert? Wie bestimmen Szenen (Einstellungen an einem Handlungsort) und Sequenzen (mehrere verknüpfte Szenen) die Handlung? Wie sind Figuren charakterisiert und wie entwickeln sie sich?
PRODUKTIONSPROZESS
Wie und unter welchen Bedingungen ist der Film entstanden? Welche Rolle spielt das Drehbuch oder das Storyboard? Welche Schnitttechniken wurden angewendet? Wie wurden Bilder, Töne und Farben am Computer bearbeitet?
WIRKLICHKEITSBEZÜGE, LEBENSWELTEN UND GESELLSCHAFTLICHE WERTE
Welche gesellschaftlichen Ereignisse, Phänomene und Zeitbezüge spricht der Film an? Welche Positionen oder Haltungen nimmt der Film ein? Werden individuelle Lebenswelten thematisiert? Ist die Darstellung realitätsnah oder fantastisch?
MEDIENBEZÜGE
Auf welche Weise wurde der Film von anderen Medien, Aktualitäten und kulturellen Ausdrucksformen wie Games, Literatur, Fotografie, bildender Kunst oder Theater inspiriert oder beeinflusst? Inwieweit wirkt der Film auf andere Medien?
INDIVIDUELLE BEZÜGE UND VORLIEBEN
Welchen Einfluss hat meine persönliche Lebenssituation auf das Filmerlebnis? Was hat der Film mit mir zu tun? Trifft der Film meinen Geschmack, oder wo und warum nicht? Welche Emotionen, Erinnerungen und Assoziationen löst der Film bei mir aus?
FILMERLEBNIS ARTIKULIEREN, INTERPRETIEREN UND DISKUTIEREN
Was sind die zentralen Aussagen des Films? Wie kann er – allenfalls unterschiedlich – verstanden werden? Welche Kriterien helfen bei der Interpretation und Diskussion des Films?